Header von beutelpost.de - Beutelpost - Christoph schreibt aus Australien
Kategorie: Austauschjahr
AUSTAUSCHJAHR

Die Schultage rund um dieses Wochenende sind ein bisschen anders als gewöhnlich. Am gestrigen Donnerstag hatte ich zum Beispiel einfach mal frei – die Lehrer hatten beschlossen zu streiken. Und wenn keine Lehrer in der Schule sind, ist das mit dem unterichten nunmal schwierig ;)

Am heutigen Freitag starteten dann die Mid-Year Exams, also die Halbjahresprüfungen. Bis zum Mittwoch finden jeden Tag drei Prüfungen statt – und in manchen Fällen hat man auch tatsächlich drei Prüfungen pro Tag. Das finde ich ganz schön krass, zumal diese Exams einen ordentlichen Teil der Note ausmachen.

Heute musste ich nur Englisch schreiben und hatte danach frei. Der ganze Jahrgang hat im VCE Centre (dem Study-Raum für Jahrgang 11 und 12 [das VCE ist quasi das Abitur]) zusammen geschrieben:

Elwood College Mid-Year Exams VCE Centre - IMG_0547

Alle Tische standen fein säuberlich in Reih und Glied

Und so genau, wie die Tische dort stehen, so genau waren auch die Bestimmungen. Federtaschen müssen durchsichtig sein, Papier wird von der Schule gestellt, Wasserflaschen dürfen keine Etiketten haben und jegliches elektronische Equipment ist sowieso verboten. Leider auch elektronische Wörterbücher, weshalb ich mir ein papierenes aus der Bücherei geliehen habe – das war jedoch für Deutsch als Fremdsprache und nicht zum Übersetzen von/in komplexe englische Texte konzipiert, weswegen ungefähr 80% meiner nachgeguckten Wörter nicht drinstanden… Insgesamt hat’s aber trotzdem ganz gut geklappt.

Außerdem habe ich heute festgestellt, dass jeden Freitag der nette Mann, der auch den urigen Schulbus fährt, auf dem Schulhof am Barbecuegrill steht und Spiegeleier und Bacon brät. Man kann sich dann am Buffet frei bedienen, es gibt zudem auch noch Früchte, Saft, Kakao und superleckere Pfannkuchen. Ich glaube, ab sofort fahre ich freitags ein bisschen eher los :D

Elwood College Friday Free Breakfast - IMG_0541-2

Man beachte den Barbecue-Grill im Hintergrund!

Die nächste Woche startet übrigens gleich mit einem Feiertag – Australien zelebriert den Geburtstag der Queen. Das die Geburtstagsfeier eines Monarchen nicht in den Feiertagskalender eines Staates des 21. Jahrhunderts gehört und Elizabeth eigentlich am 21. April geboren wurde, interessiert dabei niemanden :D

So weit die Neuigkeiten aus Down Under!

AUSTAUSCHJAHR

Manche sagen ja, sie würden nicht nach Australien reisen wollen, weil ihnen da zu viele gefährliche Tiere leben. Das mag für das Outback oder den tropischen Norden durchaus eine berechtigte Sorge sein. Doch solange man sich in den großen Städten aufhält, ist die Gefahr eher minimal.

Zumindest habe ich am Mittwochabend, nach 131 Tagen in Australien, das erste potenziell giftige Tier gesehen.

Ich war auf dem Heimweg vom Theater, es war bereits dunkel und viel war nicht mehr los. Beim Überqueren einer Kreuzung wunderte ich mich, was da denn auf der Straße lag. Ich drehte um, fuhr nochmal über die Kreuzung und schaute etwas genauer hin. Es war eine Schlange.

Total fasziniert blieb ich in etwa fünf Meter Entfernung stehen, um dieses Tier ein bisschen zu beobachten. Schließlich war es meine erste Begegnung dieser Art.

Ich wartete also darauf, dass etwas passierte. Doch es passierte nichts. Gar nix. Die Schlange bewegte sich kein Stück weiter.

Ich nahm meine Kamera aus der Tasche und zoomte ein bisschen ran. So sah ich, was ich schon geahnt hatte: Es war nur eine halbe Schlange. Der hintere Teil klebt wahrscheinlich irgendwo am Reifen eines Geländewagens.

Melbourne - Überfahrene Schlange auf der Straße - zensiert - IMG_1707-5

Ich habe dieses Bild verpixelt, da manche vielleicht nicht auf Bilder von halben Schlangen stehen.Wer es sehen möchte, kann draufklicken, dann öffnet sich das Originalbild.

Die Bilanz nach 131 Tagen Australien: 1 eventuell gefährliches Tier, davon 0 lebend. Soviel zur Australien-Komplett-Verweigerung auf Grund der Fauna. ;)

AUSTAUSCHJAHR

Ich komme gerade erst zurück aus der Schule, denn ich habe dort soeben die Vorpremiere der Theaterkomödie The Government Inspector (zu deutsch Der Revisor) gesehen – inszeniert vom Theatre Studies Kurs meiner Schule. :)

Der Inhalt in kurz: Ein Örtchen im Russland von 1835 ist in Aufruhr, da der Revisor inkognito unterwegs in die Stadt ist und jeder Angst vor seiner Inspektion hat. Der junge Chlestakow ist zur selben Zeit Gast im Örtchen und wird fälschlicherweise schnell für den Revisor gehalten. Diese Verwechslung beschehrt ihm eine große Menge an Bestechungsgeldern und er wird sogar mit der Tochter des Stadthauptmanns verlobt. Kurz bevor er auffliegt macht er sich jedoch aus dem Staub und hinterlässt ein geprelltes Örtchen, das jetzt um so mehr Angst vor dem echten Revisor haben muss. (Ausführlicher steht’s hier.)

Elwood College Theater Performance - The Government Inspector - IMG_1675-2

Auf dem Sofa fläzend Chlestakow, ganz rechts auf den Knien der Stadthauptmann

Mir hat die Inszenierung sehr gut gefallen, die Schauspieler – allesamt Schüler der Jahrgänge 11 und 12 – haben wirklich hervorragend gespielt. Das Publikum wurde gut unterhalten und konnte bei dem (immerhin schon fast 180 Jahre alten) Stoff ordentlich lachen. Ich wurde ein wenig an die Cäci-Aufführung von Zurück in die Zukunft erinnert, denn hier wie da bestach die jeweilige Inszernierung mit gutem Witz und toller Verkörperung der Charaktere.