Header von beutelpost.de - Beutelpost - Christoph schreibt aus Australien
Kategorie: Austauschjahr
AUSTAUSCHJAHR

Erinnert ihr euch noch an diese beiden? Ryan und Jaryd von der Little Munchkins Dance Crew? Die beiden unglaublich guten, unglaublich jungen Tänzer, die ich mal in der City getroffen habe?

An einem der letzten Samstage habe ich mich nochmal mit ihnen getroffen, um ein richtiges Fotoshooting zu machen. Und in der Tat sind in einer Graffiti-Gasse in der Melbourner Innenstadt einige coole Bilder von den beiden und ihren Tricks entstanden:

Little Munchkins Dance Crew - Ryan und Jaryd - IMG_0760-3

Die beiden beim Fotoshooting

Und schon bald werde ich sie noch ein weiteres Mal treffen, um mit ihnen ein kurzes Video zu drehen. Das wird ne coole Sache! :)

AUSTAUSCHJAHR

Wir in Deutschland kennen es nur aus Harry Potter, aber hier in Australien ist es ganz normal: das House System. Wenn man an eine Schule kommt, wird man dort einem “Haus” zugeteilt, dem man dann für seine restliche Schullaufbahn angehört. Bei uns an der Schule gibt es die vier Häuser Milton (rot), Lawson (grün), Byron (blau) und Keats (gelb). Ich bin in Milton.

Elwood College House System - Milton Lawson Byron Keats

Die Häuser des Elwood College

Diese Häuser treten in sportlichen, künstlerischen und akademischen Wettbewerben gegeneinander an, können dabei Punkte sammeln und am Ende des Schuljahres gibt es einen Gewinner. (Ganz so extrem wie bei Harry Potter ist es dann allerdings doch wieder nicht, also Antworten im Unterricht etc. zählt nicht dazu.)

Einer dieser Wettbewerbe ist House Performing Arts. Dabei wird ein Thema vorgegeben, zu dem sich das Haus dann ein etwa zwanzigminütiges Theaterstück/Musical ausdenkt, einstudiert und nach wochenlanger Vorbereitung schließlich aufführt. Vorletzte Woche haben wir die vier Vorführungen zum diesjährigen Thema “Being Misunderstood” gesehen und eine Jury aus schulfremden, kompetenten Leuten (hauptberufliche Schauspieler etc.) hat sie bewertet.

Stück 1: Ein Bäcker macht Kuchen, die Mitte wird immer nicht richtig durch und daher verschenkt er die Mitten an Waisenkinder. Daraufhin bekommt er Ärger von seinem Chef (“Wer kauft denn Kuchen ohne Mitte?”), verkauft sie aber trotzdem (“Oh, schmecken die gut!”). Die Erfindung des Doughnuts. ;)

Stück 2: Ein Musikant wird in einer tristen und ernsten Stadt nicht “ernst” genommen und zieht deshalb weg in eine andere Stadt. Dann jedoch merken die Leute, dass er und seine Unterhaltung ihnen eigentlich fehlt und kehren zur “lustigen Seite des Lebens” zurück.

Stück 3: Hab ich vergessen :D

Stück 4: Eine Tomate wird weder beim Obst (“Nicht süß genug!”) noch beim Gemüse (“Ih, Kerne!”) akzeptiert und ist verzweifelt. Doch zum Glück trifft sie einen italienischen Koch auf der Suche nach DER Zutat und macht dadurch Köstlichkeiten wie Pizza und Lasagne möglich.

Stück Nummero 4 hat gewonnen und das war von… *Trommelwirbel*… meinem Haus Milton! :)

Fruit Bowl - Der Auftritt der Top Banana :D

Fruit Bowl - Der Auftritt der Top Banana :D (Foto von Nuala Louise Clarke)

Ein weiterer Wettkampf war exakt heute: House Athletics. Wir fuhren mit Bussen zu einem großen Sportplatz mit Laufbahn und allem drum und dran und dort wurde sich dann in Leichtathletik gemessen. Laufen über 100, 200, 400, 800 und 1500 Meter, eine 4-mal-100-Meter-Staffel, Hochsprung, Weitsprung, Diskuswurf und Kugelstoßen waren die Disziplinen, die es in allerhand Altersgruppen auszufechten galt.

Dieses Mal wurden wir Miltoner allerdings nur Dritter. :/

Elwood College House Athletics 2012

So sah's ungefähr aus (Foto vom Handy nach Ende...)

Der House Swimming Carnival (Schwimmwettkampf) sollte eigentlich schon Ende Februar stattfinden, fiel damals allerdings wegen Regen aus. Hoffentlich wird’s nachgeholt!

Zu den Sportwettkämpfen kleidet sich übrigens immer jeder in den Farben seines Hauses und manche betreiben da echt einen riesigen Aufwand – total cool! :) Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und wird zudem durch Extra-Punkte für Teamspirit vergütet ;)

In australischen Schulen gibt es neben dem normalen Klassenverband also auch noch eine zweite, altersübergreifende Gruppe, die im Schulalltag eine Rolle spielt und mit der man sich verbunden fühlt. Finde ich gut! :)

AUSTAUSCHJAHR

In den Blauen Bergen waren wir.
Uns’re Lehrer fanden’s auch so gut wie wir!
Haben die Natur genossen,
Und viele Fotos geschossen,
In den Blauen Bergen waren wir!

Am Tag drei unseres Sydney Camps zog es uns raus aus der Stadt, ab in Richtung Natur: zum Blue Mountains National Park. Glücklicherweise spielte wieder das Wetter mit und wir hatten erneut einen wunderschönen Spätsommer Herbsttag. Auf einem großen Stück des Weges säumten bereits jede Menge solcher schönen Bäume die Straße:

Blue Mountains 01 - Vegetation - IMG_1247-2

Es war eine LANGE Fahrt, circa zwei Stunden waren wir unterwegs. Aber dann waren wir endlich dort und konnten vom sogenannten Echo Point die wohl bekannteste Felsformation der Blue Mountains bestaunen: Die Three Sisters.

Blue Mountains 02 - Echo Point - Three Sisters - BW-HDR IMG_1272-1774 - Custom

Außerdem bot es sich von dort ein weiter Blick über das Jamison Valley:

Blue Mountains 03 - Echo Point - Blick über das Jamison Valley - IMG_1269-2

Der Weg zur Aussichtsplattform war zwar nur wenige Minuten lang, allerdings wunderschön mitten durch herrlich sattes Grün:

Blue Mountains 04 - Weg zur Aussichtsplattform Echo Point - sattes grün - IMG_1286-2

Anschließend fuhr uns unser Bus zu einer Art Natur-Touristenkomplex, der sich Scenic World nennt. Eine der Hauptattraktionen ist die steilste Eisenbahnstrecke der Welt: Die Scenic Railway, die über eine Strecke von nur 415 Metern sage und schreibe 206 Höhenmeter überwindet – an der krassesten Stelle sind das 52 Grad Neigung.

Blue Mountains 05 - Scenic Railway - Steilste Eisenbahn der Welt - IMG_1339-2

An deren Endstation angekommen zeigten sich die Three Sisters noch einmal von ihrer besten Seite: Die spektakuläre Felskante in der goldenen Nachmittagssonne… Hach!

Blue Mountains 06 - Three Sisters Nachmittagssonne - IMG_1330-2

Von dort “wanderten” wir dann durch die Natur, wobei der “Wanderpfad” eine mehr zum Spazierengehen gebaute Dauerbrücke inklusive Geländer war. Irgendwie machte dies das Naturerlebnis ein bisschen kaputt, dabei kann sich die Natur dort sehr sehen lassen: Es ist ein subtropischer Regenwald – nicht so warm, aber durchaus feucht und wie erwartet mit Palmen und Eukalypten gesäumt :)

Blue Mountains 07 - Scenic World Naturpfad - IMG_1353-2

Den Rückweg traten wir per Seilbahn an, wobei das angeblich die steilste Seilbahn Australiens ist. Für mich als Skifahrer war das allerdings nicht SOOO steil ;)

Abschließend nochmal ein Foto eines dem steilen Terrain trotzenden Eukalyptusbaumes:

Blue Mountains 08 - Eukalyptus vor Jamison Valley - IMG_1278-2

Und an den wenigen nicht-immergrünen Bäumen konnte man auch sehen, dass es selbst in Australien langsam Herbst wird:

Blue Mountains 09 - Herbst - Bunte Blätter - IMG_1312-5

Auf dem Weg zurück in Richtung Sydney hielten wir noch kurz in Leura, einem kleinen Dorf mit knapp 4.000 Einwohnern. Wir hatten dort ein wenig Zeit, um zum Beispiel noch Souvenirs zu kaufen. Aber Nicolas und mir gelüstete es nach Kuchen. Und glücklicherweise fanden wir das Café Madeleine, wo wir die vermutlich beste White Chocolate Cheese Cake EVER gegessen haben:

Blue Mountains 10 - Leura - Cafe Madeleine - White Chocolate Cheese Cake - IMG_1381

Serviert mit einer Kugel Vanilleeis und einem Kännchen Passionsfrucht-Sirup… Mmmmmm – ich bekomme schon wieder Hunger! :D

Das war also der dritte und letzte richtige Tag unsers Sydney Camps. Bis auf die Tatsache, dass wir wirklich sehr lange fahren mussten und diese Scenic World ein bisschen zu stark Touristenkomplex ist, war auch dieser Tag wieder top!

Am Freitag haben wir nur noch gepackt, die Zimmer Bungalows aufgeräumt und sind nach Hause geflogen.

Es war ein echt geniales Camp – ich bin froh, dass ich es gemacht habe! :)