Header von beutelpost.de - Beutelpost - Christoph schreibt aus Australien

Als wir am nächsten Morgen aufwachten war es eisekalt, wirklich! Nur um die 3 Grad. Unser heutiges Tagesziel Canberra liegt in einer der kältesten Regionen Australiens, die weite Entfernung vom Meer macht sich bemerkbar, und ebenso die Höhe…

Die kleine nette Rest Area, die wir uns diese Nacht ausgesucht hatten

Die Einfallstraße in die Hauptstadt ist groß und breit, und schon Kilometer vorher wird groß das Visitor Centre ausgeschildert. Diesen folgten wir zielstrebig, denn laut WikiCamps sollte man in den dortigen Waschräumen auch eine Dusche finden, die wir natürlich gerne nutzten. Kostenlos FTW! :D

Kühe links und freie Fahrt - da fühlt man sich fast wie auf der A29! :D

Auf dem Gelände der Australian National University trafen wir uns mit Lewis, einem Studenten, der vor zwei Jahren mit Christoph auf’s Elwood College ging und nun hier in Canberra studiert. Er wollte uns ein bisschen durch die Stadt führen und nahm uns gleich mit Richtung Parlamentsgebäude, das prominent auf (oder besser im?) Capital Hill das Zentrum der Stadt bildet. Wir parkten direkt unter dem Parlament und stiegen die Treppen zum Eingang hinauf.

Ja, die haben eine Tiefgarage unter ihrem wichtigsten politischen Gebäude! Was schon irgendwie absurd ist, wenn man bedenkt, dass das Terror Threat Level erst ein paar Wochen zuvor von medium auf high erhöht worden war...

Canberra wurde bei der Federation 1901 zur Hauptstadt gemacht, da sich Sydney (als erste Kolonie überhaupt) und Melbourne (damals größer, reicher und wichtiger) um diese Ehre stritten und man es eben weder den einen noch den anderen recht machen wollte. Canberra lag in New South Wales, aber dennoch weit genug von Sydney weg, also baute man dort, auf der grünen Wiese, eine am Reißbrett entworfene Hauptstadt.

Bis sie fertig war, dauerte es allerdings noch 26 Jahre (währenddessen tagte das Parlament dann doch in Melbourne, ätsch Sydney! :P ), bis das Parlament in ein vorläufiges Gebäude in Canberra umziehen konnte. Der “vorläufige” Status hielt für sechs Jahrzehnte an, bis man es anlässlich des 200. Jahrestages der ersten europäischen Besiedelung Australiens im Jahr 1988 endlich fertig brachte, das “richtige, echte” Parlament auf dem Capital Hill fertigzustellen.

Schick und imposant sieht es ja schon aus, vor allem mit der riesigen Flagge auf dem Dach

Beide kann man besichtigen, der Eintritt ist kostenlos, sehr löblich. ;) Wir hatten das Glück, dass nur wenige Minuten nach unserer Ankunft sogar eine geführte Tour losging, der wir uns kurzerhand anschlossen.

Mit diesem Anblick wird man innen empfangen, marmorne Säulen in einer großen Halle. Staatstragend! *badummtss*

Die Führung startete in der Great Hall, einer riesigen Halle, die für Festakte sowohl politischer als auch öffentlicher und privater Art (z.B. Hochzeiten) genutzt wird und in der eine 20m breite und 9m hohe Tapisserie (also ein Bild aus Stoff) hängt, dessen Vorlage ein Ölgemälde des Künstlers Arthur Boyd ist. Zu sehen ist ein Wald in New South Wales, dessen Bäume den in der Halle verwendeten Hölzern entsprechen. Es soll einen Eindruck der australischen Landschaft vermitteln und jeder, der durch den von der Tapisserie eingerähmten Südeingang der Halle geht, soll sich fühlen, als würde er durch diese Landschaft wandern.

Anschließend besuchten wir die Sitzungssäle des House of Representatives und des Senates. Das House of Representatives ist quasi der Bundestag Australiens. Einige Ähnlichkeiten bestanden, so zum Beispiel die Besuchertribünen, von denen man wie in Deutschland den Parlamentssitzungen zusehen kann. Außerdem sitzt der Speaker of the House of Representatives, das Pendant zum Bundestagspräsidenten, auch vor dem Parlament an erhöhter Position und es gibt genau geregelte Redezeiten.

Ansonsten unterscheiden sich das australische und das deutsche Parlament deutlich. Die Mitglieder sitzen nicht nach politischer Gesinnung verteilt und es gibt auch keine wirkliche Regierungsbank. In der Mitte, direkt vor dem Pult des Parlamentssprechers, steht ein Tisch mit insgesamt vier Stühlen – auf der rechten Seite (immer vom Parlamentssprecher aus gesehen) sitzen der Prime Minister und sein Stellvertreter, direkt gegenüber der Oppositonsführer und dessen Stellvertreter. Auf den Bänken dahinter sitzen die Parlamentsmitglieder (MPs) der Regierugspartei/-koalition bzw. der Oppositionspartei(en). Regierung und Opposition sitzen sich hier also direkt gegenüber.
Gegenüber des Parlamentssprechers befinden sich noch mehrere halbkreisförmige Sitzreihen, auf denen die crossbencher Platz finden, also jene MPs, die weder zur Regierung noch zur (Haupt-)Opposition gehören.

Leider waren wir ausgerechnet am Wochenende gekommen, sodass wir keiner Parlamentssitzung zusehen konnten…

Wir beide im Herzen der australischen Demokratie!

Der Senat sieht wie eine Kopie des Repräsentantenhauses aus, nur in Rottönen anstatt in Grüntönen gehalten. Zudem befindet sich hinter dem Stuhl des Senatsprechers ein weiter Sitz: Hier nimmt die Queen persönlich platz, wenn sie das Parlament besucht – was bisher noch nie vorgekommen ist. Ihr ständiger Stellvertreter für Australien, der Governor-General, besucht den Senat jedoch öfter mal und nutzt dann diesen Thron (er wohnt ja auch in Canberra und somit ein bisschen näher als die Queen ;) )

Übrigens wacht auch hier das Staatswappen über die Parlamentarier; dabei interessant: Der Emu und das Känguru schauen sich nicht wie üblich gegenseitig an, sondern richten ihre Blicke wachend auf das Parlament und seine Mitglieder.

Auch draußen am Gebäude gibt es ein großes Wappen

Innen dominieren Holz, helle Farben und viel Licht den Bau, der sehr modern anmutet und seinem edlen Anspruch gerecht wird.

Dies ist der Blick vom "Dach" (d.h. höchsten Punkt des Hügels). Man erkennt die Symmetrie der Stadt, die alle Achsen auf den Capital Hill zulaufen lässt. Und man erkennt außerdem: Es gibt hier viiiiel Platz ;)

Dann gingen wir zum alten Parlamentsgebäude und es wurde klar, warum man unbedingt ein neues brauchte: Das alte ist krass klein, die Büros winzig und dennoch mit mehreren Leuten belegt. Man kann durch alle damaligen Räume hindurchspazieren, auch das Arbeitszimmer des Premierministers! Früher schien die Politik noch sorgenloser zu sein als heutzutage, denn das Büro liegt an der Außenfassade des Gebäudes und der Premier sitzt mit dem Rücken zum Fenster, unter dem eine ganz normale Straße entlang führt…

Das alte House of Representatives. Die Ähnlichkeit ist unverkennbar, aber die neue Variante ist definitiv geräumiger!

Hier saßen über sechzig Jahre lang die australischen Premierminister, um ihre Amtsgeschäfte zu führen

Das ganze Parlamentsgebäude ist so eingerichtet, als seien die Politiker, Journalisten und sonstigen Mitarbeiter gestern erst ausgezogen, sodass man ein Gefühl für das politische Leben Canberras vor der Fertigstellung des neuen Gebäudes bekommt. Hier ein typisches Büro... Klein? Ja, aber es ging auch schlimmer: Die meisten MPs hatten nur ein Schließfach in ihrem Sitz als "Büro" und mehr nicht...

Als nächstes stiegen wir wieder ins Auto und fuhren einige Minuten aus der Innenstadt hinaus zur Royal Australian Mint, der australischen Münzprägestätte. Auch hier kann man kostenlos eine Tour mitmachen, wobei uns leider auch hier aufgrund des Sonntags die Action entging: Die Maschinen standen still.

Der große Container unten links enthält einen Millionenbetrag - in Fünf-Cent-Münzen

Dennoch ist die australische Münzgeschichte außerordentlich interessant: Die ersten Sträflinge brauchten kein Geld, denn damals konnte man einfach zum Government Store gehen und bekam, was man brauchte. Doch schon bald erwuchs der Bedarf einer Währung und man ließ englische Pfund nach Australien verschiffen. Das Problem: England hatte damals eigentlich selbst schon zu wenig Münzen, wodurch Australien an einer notorischen Geldknappheit litt. Diese wurde noch dadurch verschlimmert, dass die Schiffe, die das Land mit allem versorgten, was nicht lokal hergestellt werden konnte, natürlich wiederum bezahlt werden wollten und so Münze um Münze wieder das Land verließ.

Irgendwann ließ man dann eine Ladung spanischer Münzen kommen und bediente sich eines eher unkonventionellen Tricks: Man stanzte aus jeder Münze die Mitte hinaus, und traf so zwei Fliegen mit einer Klappe: Man erhielt jeweils zwei Münzen zum Preis von einer und erreichte zudem, dass diese außerhalb des Landes quasi wertlos waren, womit sie für die Importschiffe uninteressant wurden und nur noch innerhalb Australiens zirkulierten.

Unsere letzte Station sollte das Australian War Memorial sein. Ich (Christoph) erwartete so etwas wie den Shrine of Remembrance in Melbourne, doch die Institution entpuppte sich zunächst als ein riesiges Militärmuseum. Die Ausstellung war zum einen höchst interessant, zum anderen jedoch auch ein bisschen befremdlich, da die Taten der australischen Streitkräfte hier nahezu uneingeschränkt glorifiziert werden. In einer Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg wird zum Beispiel ausführlich dargelegt, unter welcher von Flaks ausgehender Todesgefahr australische Piloten Bombenangriffe auf Deutschland flogen, das Leiden der deutschen Zivilbevölkerung unter der zumindest fraglichen Härte der alliierten Bombardierung wird jedoch nur seeeehr am Rande erwähnt.

Zu dieser Haltung passt, dass hier – im Nationalen Kriegsdenkmal Australiens! – fast schon triumphmäßig die große Namensplakette der Möhnetalsperre ausgestellt ist, die 1943 von Bombern stark beschädigt wurde und deren Überlaufen zum Tod tausender Menschen führte…

Am Ende fanden wir dann doch noch den Gedenkbereich, der in der Tat ganz nett gestaltet ist. Ein Innenhof mit Wasserbecken und akkurat geschnittenen Pflanzen bietet erstaunliche Ruhe, in der man zum Nachdenken kommt. In den Mauern finden sich alle Einsatzorte der australischen Einheiten eingraviert und entlang einer laaangen Wand sind alle gefallenen Soldaten aufgelistet. Beeindruckend – aus Deutschland kennen wir derartige Gedenkstätten ja nicht wirklich, denn wir sind ja ausschließlich mit Hinterfragen beschäftigt…

Dann hatten wir auch schon an die sieben Stunden in Canberra verbracht – wenn wir ausnahmsweise mal im Hellen an unserem Übernachtungsplatz ankommen wollten, mussten wir uns nun ziemlich beeilen ;) Wir mussten noch Lewis wieder absetzen, unseren Wagen auftanken, neues Eis für unsere Esky-Kühlbox besorgen… Und deswegen unser Tagesziel mal wieder korrigieren ;) Jetzt hieß unser Stop Gundagai, ein Kleinstädtchen im südlichen New South Wales.

Dort kamen wir bei langsam einsetzender Dunkelheit an; der Platz ist im Prinzip nur eine große Wiese, aber frisch gemäht und direkt am Fluss, sehr ruhig, ein schöner Spot! Also warfen wir gleich den Gaskocher an und bereiten uns nun Nudeln mit Tomatensoße zu — jaaaa, sehr anspruchsvoll, aber keine Angst, wir haben noch ne Dose Lachs in petto, das heißt es wird die Tage noch ein bisschen “edler” ;)

Nach einer zwar immer noch etwas unbequemen, aber deutlich besseren Nacht erwachten wir neben der Community Hall von Kundabung. Uns hatte also keiner entführt – puh ;) Auch an diesem Morgen sah unser Camp deutlich weniger gruselig aus als zuvor im Dunkeln und wir sahen gleich nach dem Aufwachen unzählige Kängurus!

Putzig, oder? :)

Trotz der schönen Athmosphäre beschlossen wir, noch vor dem Frühstück (!) einen Platz zum (kostenlosen) Duschen zu finden. Also ran an die Wiki-Camps-App und – ähm… die nächsten kostenlosen Duschen sind 90km entfernt. Zum Glück mussten wir dieses Mal nicht erst das halbe Auto umräumen um loszufahren :D

Zurück auf den Highway und ab die Post; Ziel war eine Tankstelle mit angeblich sauberen und angenehm warmen Duschen. Und wie angenehm die waren! Das war vermutlich unser bisher längster Weg vom Schlafzimmer zur Dusche, aber er hatte sich auf jeden Fall gelohnt.

Langsam machten sich jedoch auch unsere Mägen bemerkbar, drum fuhren wir ein paar Kilometer weiter zu einem Rastplatz, an dem es sich ganz ordentlich frühstücken ließ. Gestärkt ging es weiter Richtung Süden, sogar mit einem vagen Zwischenziel: Das deutsche Paar in Kundabung hatte uns ausdrücklich empfohlen, durch den Myall Lakes Nationalpark zu fahren, weil das eine sehr schöne Strecke sei.

Als wir ein Schild am Highway sahen, das auf diesen hinwies, entschieden wir uns diesen Vorschlag in die Tat umzusetzen, wir haben ja schön viel Zeit. In der Touri-Info von Bulahdelah erfuhren wir, dass wir an der eigentlichen Seen-Route schon vorbeigefahren waren. Na toll.

Allerdings gäbe es noch eine Route, die halbwegs auf unserem Weg lag und landschaftlich sehr schön sein sollte. Kurz entschlossen fuhren wir also auf die Bombah Point Road und folgten ihr — teils auf ungeteerten Abschnitten (die trotzdem noch mit 100 ausgeschildert waren!) — zum namensgebenden Bombah Point. Dort setzten wir mit einer Fähre für saftige 6$ über den nur wenige dutzend Meter breiten Bombah Broadwater, um den Scenic Drive nach Hawks Nest, einem kleinen Ort an der Tasmanischen See, zu erkunden.

Seekrank sind wir definitiv nicht geworden ;)

Leider war dieser Scenic Drive beim bloßen Durchfahren nicht so malerisch wie der Name vermuten lässt, wir sahen hauptsächlich Büsche links und rechts; vermutlich hätten wir ein paar Zwischenstops einlegen und ein paar der “Attraktionen” ansehen sollen, aber dazu fehlte uns dann leider doch die Zeit…

Wie gesagt: Eher weniger "scenic"...

Trotzdem hat sich der Umweg schlussendlich gelohnt, denn der Strand von Hawks Nest war schon ganz hübsch und auch der Nachbarort Tea Gardens – nur einen Katzensprung oder vielmehr eine Flussüberquerung entfernt – hatte etwas. Am Straßenrand konnten wir außerdem eine riesige Echse erspähen!

Blick von Hawks Nest's Strand über den Port Stephens

Nach einem schnellen Tankstopp in Tea Gardens (das Bezin war relativ günstig) ging es weiter Richtung Sydney. Je näher wir der Metropole kamen, desto öfter verlief der Highway durch in den Fels gesprengte Passagen – ein wahrlich imposanter Anblick.

Das Stadtgebiet von Sydney durchquerten wir in den äußeren Bezirken, um die Maut auf der durchgehenden Strecke zu vermeiden; die bekannten Stellen und Sehenswürdigkeiten sahen wir auf der Durchreise also leider nicht, aber unsere Pläne (ja ehrlich, wir haben einen Plan!) sehen einen Besuch Sydneys um Sylvester vor ;)

Da sich der Verkehr rund um die Stadt ein wenig staute, unterließen wir den ursprünglich geplanten Tankstop und mussten sogar noch einen Zahn zulegen, um vor Einbruch der Dunkelheit an unserem nächsten Schlafplatz anzukommen. Dass wir unsere Benzinvorräte nicht aufgefüllt hatten, sollte sich später noch rächen…

Wir waren zuerst in Mittagong abgefahren, um dort aufzutanken, die Idee dann aber wieder verworfen, weil uns die Tankstelle zu weit vom Highway entfernt lag und wir ja noch “gut was im Tank hatten”. Pustekuchen! Nach kurzer Zeit zurück auf dem Highway sprang die Tankleuchte an, die uns eindeutig signalisierte: Der Sprit neigt sich dem Ende… :O

Zunächst dachten wir, Batman eile uns zur Hilfe, doch scheinbar war das nur einer seiner allerbesten Fans ;)

An der nächsten Ausfahrt fuhren wir Richtung Berrima ab, in der Hoffnung dort eine Tankstelle zu finden, doch wir fanden nur einen Parkplatz, auf dem wir erst einmal mit Hilfe unserer Smartphones und dem Internetz eine Tanke suchten. Mit der ständigen Angst im Nacken, den allerletzten Tropfen Benzin zu verbrauchen, fuhren wir wieder auf den Highway. Plötzlich sahen wir ein Schild: Tankstelle in 30 Kilometern. Mit einer ungefähren Rest-Reichweite von 60 km schafften wir es zum Glück noch zur rettenden Tankstelle in Sutton Forest, die uns das dringend benötigte “schwarze Gold” teuer verkaufte…

Wenigstens ist die Landschaft schön!

Frisch betankt setzten wir (mittlerweile im Dunkeln – soviel zu unserer Zielsetzung) die Fahrt fort und kamen hungrig an der Edmondson VC Rest Area an. Nach einem in der Kälte der Nacht zubereiteten und verspeisten Dinner geht es jetzt endlich schlafen. 50 Kilometer die Straße runter liegt nämlich Canberra — und wir wollen morgen schließlich fit sein für die Hauptstadt! ;)

Nach einem erfolgreichen Frisörbesuch machten wir uns durch den Brisbaner Großstadtverkehrs-Dschungel auf den Weg Richtung Süden. Weit würden wir heute nicht mehr kommen, zumal wir uns noch bei Aldi mit Lebensmitteln für die Woche eindecken wollten, aber eine erste Stunde Fahrt wollten wir schon mal hinter uns bringen.

Am Anfang hatten wir noch den Plan, uns zum Übernachten einfach irgendwo ans Ende einer Anwohnerstraße zu stellen, wo eh Sackgasse ist und wir hoffentlich niemanden stören wurden — aber diese verwarfen wir recht schnell, da sich alle Plätze, die wir ausprobierten, als Waldzuwege entpuppten. Und wer weiß, wer da doch noch durchmusste oder wie viele Jogger uns am Morgen ins Fenster gucken würden… Die immer stärker werdende Dunkelheit machte uns die Sache natürlich nicht einfacher.

Schließlich schauten wir in die App WikiCamps, die wir für diesen Zweck vor ein paar Tagen extra gekauft hatten. Dort stellen viele Reisende wie wir die besten Plätze ein, an denen man kostenlos übernachten kann. Nach etwas Suchen fanden wir den Tully Memorial Park und parkten ganz am Ende der Auffahrt. Im Funzellicht unserer bei Kmart im Sonderangebot erstandenen Lampe verspeisten wir noch schnell ein bisschen belegtes Baguette, bevor es in die Heia ging.

Die erste Nacht im Auto war grausam. Wir hatten zwar jede Menge Kochutensilien mitbekommen, zum Schlafen aber nur zwei dünne Isomatten zur Verfügung. Wir klappten also die Rücksitze um und streckten uns im Kofferraum aus. An jeder Stelle drückten die Metallteile in den Rücken und zu allem Überfluss war es auch noch eine ziemlich kühle Nacht. Nach gefühlt mehr Wachliegen als Schlafen waren wir geradezu erleichtert, als der Morgen endlich graute…

Jetzt im Tageslicht sah man, dass wir unseren Übernachtungsort eigentlich ganz gut ausgewählt hatten, es war eine abseits gelegene Sportanlage mit Footy-Feld, gleich um die Ecke befanden sich ordentliche öffentliche Toiletten und direkt neben uns standen sogar einige Picknicktische, die wir glatt für unser Frühstück nutzten.

Heute wollten wir erstmal Kilometer reißen, damit wir in den Tagen darauf ohne großen Druck das eine oder andere angucken können. Wir fuhren also auf dem Pacific Highway immer gen Süden…

Eine Attraktion wollten wir uns heute gönnen, den Clarence River Lookout. Auf WikiCamps hatte den jemand empfohlen, es gäbe dort “beautiful vistas over the Clarence River estuary”. Und so war’s auch, bei feinstem Wetter konnten wir den Blick weit über das Delta hinweg bis zum Ozean schweifen lassen und die Schönheit der Landschaft bestaunen. Wenn man sich das Meer wegdenkt, sah es fast so aus wie in nem deutschen Mittelgebirge ;)

Vor dieser Kulisse bauten wir unseren Gaskocher auf, um uns fix einige Pfannkuchen als Mittagssnack zuzubereiten:

Das dauerte leider eeeewig, wodurch wir dooferweise im Zeitplan ziemlich zurückfielen. Unseren für heute geplanten Übernachtungsort würden wir vor Einbruch der Dunkelheit kaum noch erreichen — und allzu lange wollten wir eigentlich nicht durch die Nacht fahren, ist sie doch die bevorzugte Stunde der Kängurus und sämtlichem anderen Wildlife, das gerne mal zum ungünstigsten Zeitpunkt die Straßenseite wechseln will…

Auf WikiCamps suchten wir uns also einen Ersatzort, der circa 150 Kilometer dichter dran lag, und wollten diesen ansteuern. Diesem Plan machte allerdings eine Baustelle einen Strich durch die Rechnung, denn “dank” ihr konnten wir an dieser Stelle nicht vom Highway abbiegen — und einen anderen Weg dorthin gab es nicht (man darf sich “Highways” in Australien nicht zu sehr wie deutsche Autobahnen vorstellen — manchmal sind sie das, aber oft genug sind es eigentlich eher bessere Landstraßen, von der durchaus viele kleine Abzweigungen abgehen).

Mittlerweile wurde es schon arg dunkel und wir (und unsere Bäuche) wollten endlich ankommen. Auf WikiCamps entdeckten wir als nächsten Eintrag entlang des Highways die “Kundabung Community Hall”, auf deren Gelände man frei campen darf. Eine kleine Stichstraße entlang kamen wir über eine Eisenbahnstrecke, und dann stand sie dort auch schon, die Community Hall: Mitten im Nirgendwo, kein wirkliches Licht weit und breit, nur durch einige Fugen in der Holzwand drang ein bisschen Licht. Das war schon ziemlich unheimlich, ganz allein bei wildfremden Leuten, und beinahe wären wir weitergefahren, um doch noch einen anderen Spot aufzusuchen. Ein Glück, dass wir es nicht getan haben, sondern uns stattdessen dazu entschlossen, drinnen erstmal Hallo zu sagen.

Uns empfingen vier fünf Locals, die bei einem Gläschen Wein und Chips ein paar Partien Dart spielten, um am Freitagabend die Langeweile zu vertreiben. Zwei andere deutsche Backpacker waren schon teil der Gesellschaft, und so wurden wir ebenso sehr herzlich begrüßt und sofort hereingebeten, man bat uns ein paar Snacks an und man machte sich bekannt. Wir wurden eingeladen, unseren Gaskocher doch einfach hier drinnen aufzubauen, was wir dankend annahmen. Mit Licht, Wärme und fließend Wasser lässt sich ein Abendessen doch bedeutend leichter zubereiten ;-)

Bei der nächsten Partie Dart wurden wir in die Punktetabelle mit aufgenommen und versuchten — wenn auch natürlich ohne Chance — wenigstens ein paar Punkte zu erzielen. Nebenbei aßen wir unser mariniertes Hähnchen mit Reis und schnackten nett mit den Leuten. Hier in Kundabung, das ist echte Outback-Gastfreundschaft. Wahrscheinlich sind die Leute froh, dass mal jemand vorbeischaut ;) Aber echt klasse! (Y)